Christian Baldauf

Christian Baldauf zur neuen Abstandregelung für Windenergieanlagen

28.05.2021
Die Landesregierung ändert die Abstandregelung für Windenergieanlagen. Damit dürfen Windräder näher an Häuser und bebaute Flächen rücken.

Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ Christian Baldauf: „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“ „Die Verärgerung bei vielen Menschen ist groß: Aus der Zeitung erfahren sie, dass Windränder künftig näher an bebaute Flächen gestellt werden dürfen. Das hat die Landesregierung einfach entschieden – das Innenministerium hat die Änderung am Donnerstag verfügt. Über den Kopf betroffener Kommunen und der dort lebenden Menschen hinweg haben Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz dies beschlossen. Kein Wunder, dass die neue Abstandregelung für Windenergieanagen nicht auf Akzeptanz stößt. Bei solch weitreichenden Entscheidungen müssen die Dörfer, Städte und Gemeinde sowie die Bevölkerung mit ins Boot. Die Landesregierung hätte die Bevölkerung im Änderungsprozess beteiligen müssen. Wir bedauern, dass dies nicht passiert ist. Akzeptanz entsteht, wo Menschen mitgenommen werden, wo sie informiert werden und wo sie die Möglichkeit haben, Kritik und Anmerkungen zu äußern. Das sollten sich Ministerpräsidentin Dreyer und Innenminister Lewentz zu Herzen nehmen.“