Gutachten für Solaranlagen auf landeseigenen Gebäuden

21.04.2022

„Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig.

Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“

Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden. 

  „Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig. „Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig. „Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig. „Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig. „Grundsätzlich brauchen wir jetzt – 2022 – kein teures Gutachten, um festzustellen, dass das Land Rheinland-Pfalz beim Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften seit Jahren viel Potenzial ungenutzt lässt. Nach Landesangaben befindet sich nur auf jedem 20. (!) Landesgebäude eine Solaranlage – das ist eindeutig zu wenig. Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“ Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“ Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“ Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“ Rheinland-Pfalz hat die Zeichen der Zeit viel zu spät erkannt. Unser Nachbarland Baden-Württemberg beispielsweise errichtet seit Jahren systematisch Photovoltaikanlagen auf Landesliegenschaften. Der dort klimafreundlich erzeugte Strom wird vorrangig selbst genutzt. Damit einher geht eine deutliche Senkung der Landesenergiekosten.“ Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.  Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.  Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.  Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Es brauche schnell mehr Erneuerbare Energie für Rheinland-Pfalz, erklärt Schreiner weiter. Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.  Er betont die „Vorbildfunktion des Landes bei der Installation von Solaranlagen“. „Wer es, wie die rheinland-pfälzische Landesregierung, zur Pflicht macht, dass Gewerbeneubauten mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen, der sollte mit gutem Beispiel vorangehen.“ Zudem regt der Klimaexperte der CDU-Landtagsfraktion an, dass Dachflächen von Landesliegenschaften, die das Land zur Eigennutzung nicht gebrauchen möchte, öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.  öffentlich zur Verpachtung ausgeschrieben und entsprechend beworben werden.