
„Zur Sache!“ mit Christine Schneider MdEP und der CDU-Landtagsfraktion zum Thema: „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“
12.06.2023 Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre mit der Zuwanderung von Millionen Geflüchteter hat in der Summe dazu geführt, dass die Kommunen bundesweit ihre Belastungsgrenze erreicht haben. In vielen Bereichen ist sie überschritten. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz. Bei der räumlichen Unterbringung, bei Betreuung, Beschulung, Aufnahme in Kindergärten oder auch der Gesundheitsversorgung sind die Kommunen in großer Not.
In dieser schwierigen Situation müssen Wege gefunden werden, das grundgesetzlich verbriefte Asylrecht zu bewahren und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten. Beides gehört zusammen, denn die Akzeptanz des Asylrechts in der Gesellschaft und die Bereitschaft, verfolgte Menschen aufzunehmen, werden nur Bestand haben, wenn die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit unseres Landes nicht überdehnt wird.
Dies wird nur gelingen, wenn alle politischen Verantwortungsebenen, von der Europäischen Union über die Bundes- und Landesebene bis zur kommunalen Ebene, gemeinsam Lösungen finden.
Hierüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“.
Diese findet statt am
Donnerstag, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr,
Saal 7 des Deutschhauses, Deutschhausplatz in Mainz.
Mit dabei:
Lena Düpont MdEP Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament.
Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises
Dirk Herber MdL, Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz
Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion
Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen.
Bitte melden Sie sich an unter veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre mit der Zuwanderung von Millionen Geflüchteter hat in der Summe dazu geführt, dass die Kommunen bundesweit ihre Belastungsgrenze erreicht haben. In vielen Bereichen ist sie überschritten. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz. Bei der räumlichen Unterbringung, bei Betreuung, Beschulung, Aufnahme in Kindergärten oder auch der Gesundheitsversorgung sind die Kommunen in großer Not.
In dieser schwierigen Situation müssen Wege gefunden werden, das grundgesetzlich verbriefte Asylrecht zu bewahren und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten. Beides gehört zusammen, denn die Akzeptanz des Asylrechts in der Gesellschaft und die Bereitschaft, verfolgte Menschen aufzunehmen, werden nur Bestand haben, wenn die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit unseres Landes nicht überdehnt wird.
Dies wird nur gelingen, wenn alle politischen Verantwortungsebenen, von der Europäischen Union über die Bundes- und Landesebene bis zur kommunalen Ebene, gemeinsam Lösungen finden.
Hierüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“.
Diese findet statt am Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre mit der Zuwanderung von Millionen Geflüchteter hat in der Summe dazu geführt, dass die Kommunen bundesweit ihre Belastungsgrenze erreicht haben. In vielen Bereichen ist sie überschritten. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz. Bei der räumlichen Unterbringung, bei Betreuung, Beschulung, Aufnahme in Kindergärten oder auch der Gesundheitsversorgung sind die Kommunen in großer Not.
In dieser schwierigen Situation müssen Wege gefunden werden, das grundgesetzlich verbriefte Asylrecht zu bewahren und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten. Beides gehört zusammen, denn die Akzeptanz des Asylrechts in der Gesellschaft und die Bereitschaft, verfolgte Menschen aufzunehmen, werden nur Bestand haben, wenn die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit unseres Landes nicht überdehnt wird.
Dies wird nur gelingen, wenn alle politischen Verantwortungsebenen, von der Europäischen Union über die Bundes- und Landesebene bis zur kommunalen Ebene, gemeinsam Lösungen finden.
Hierüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“.
Diese findet statt am Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre mit der Zuwanderung von Millionen Geflüchteter hat in der Summe dazu geführt, dass die Kommunen bundesweit ihre Belastungsgrenze erreicht haben. In vielen Bereichen ist sie überschritten. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz. Bei der räumlichen Unterbringung, bei Betreuung, Beschulung, Aufnahme in Kindergärten oder auch der Gesundheitsversorgung sind die Kommunen in großer Not.
In dieser schwierigen Situation müssen Wege gefunden werden, das grundgesetzlich verbriefte Asylrecht zu bewahren und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten. Beides gehört zusammen, denn die Akzeptanz des Asylrechts in der Gesellschaft und die Bereitschaft, verfolgte Menschen aufzunehmen, werden nur Bestand haben, wenn die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit unseres Landes nicht überdehnt wird.
Dies wird nur gelingen, wenn alle politischen Verantwortungsebenen, von der Europäischen Union über die Bundes- und Landesebene bis zur kommunalen Ebene, gemeinsam Lösungen finden.
Hierüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“.
Diese findet statt am Die Entwicklung der zurückliegenden Jahre mit der Zuwanderung von Millionen Geflüchteter hat in der Summe dazu geführt, dass die Kommunen bundesweit ihre Belastungsgrenze erreicht haben. In vielen Bereichen ist sie überschritten. Das gilt auch für Rheinland-Pfalz. Bei der räumlichen Unterbringung, bei Betreuung, Beschulung, Aufnahme in Kindergärten oder auch der Gesundheitsversorgung sind die Kommunen in großer Not.
In dieser schwierigen Situation müssen Wege gefunden werden, das grundgesetzlich verbriefte Asylrecht zu bewahren und gleichzeitig die Kommunen zu entlasten. Beides gehört zusammen, denn die Akzeptanz des Asylrechts in der Gesellschaft und die Bereitschaft, verfolgte Menschen aufzunehmen, werden nur Bestand haben, wenn die Aufnahme- und Integrationsfähigkeit unseres Landes nicht überdehnt wird.
Dies wird nur gelingen, wenn alle politischen Verantwortungsebenen, von der Europäischen Union über die Bundes- und Landesebene bis zur kommunalen Ebene, gemeinsam Lösungen finden.
Hierüber möchten wir mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“.
Diese findet statt am laden Sie herzlich ein laden Sie herzlich ein „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“ „Was brauchen wir dringend in der Asyl- und Migrationspolitik?“ Donnerstag, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr,
Saal 7 des Deutschhauses, Deutschhausplatz in Mainz. Donnerstag, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr,
Saal 7 des Deutschhauses, Deutschhausplatz in Mainz. Donnerstag, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr,
Saal 7 des Deutschhauses, Deutschhausplatz in Mainz. Donnerstag, 15. Juni 2023, um 18:00 Uhr,
Saal 7 des Deutschhauses, Deutschhausplatz in Mainz. Mit dabei: Mit dabei: Mit dabei: Mit dabei: Lena Düpont MdEP Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Lena Düpont MdEP Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Lena Düpont MdEP Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Lena Düpont MdEP Lena Düpont MdEP Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Mitglied im Ausschuss für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres (LIBE), Vizekoordinatorin der Fraktion für den Innenausschuss, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums (Frontex Scrutiny Working Group) sowie innen- und migrationspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament. Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Achim Schwickert, Achim Schwickert, Achim Schwickert, Achim Schwickert, Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Vorsitzender des Landkreistages Rheinland-Pfalz, Landrat des Westerwaldkreises Dirk Herber MdL, Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Dirk Herber MdL, Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Dirk Herber MdL, Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Dirk Herber MdL, Dirk Herber MdL, Dirk Herber MdL, Dirk Herber MdL, Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Vorsitzender Innenausschuss Landtag Rheinland-Pfalz Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Gordon Schnieder MdL, Gordon Schnieder MdL, Gordon Schnieder MdL, Gordon Schnieder MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Fraktionsvorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Bitte melden Sie sich an unter veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de Bitte melden Sie sich an unter veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de Bitte melden Sie sich an unter veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de Bitte melden Sie sich an unter veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de Bitte melden Sie sich an Bitte melden Sie sich an veranstaltung@cdu-fraktion-rlp.de