Christian Baldauf auf Sommertour im Landkreis Cochem-Zell

15.09.2022

Im Landkreis Cochem Zell begeistern Landkreis und Firmen mit nachhaltigen Konzepten. Sorge bereitet die Situation an Kitas

Ulmener Firma Beinlich Beregnung präsentiert neueste Entwicklungen zur Wasser- und Energie-Einsparung made in Rheinland-Pfalz

Christian Baldauf, CDU: Erschließung des Ulmener Maars wird touristisches Highlight im Land.

Bei einem Besuch der Firma Beinlich Agrarpumpen GmbH in Ulmen hat sich der Landesvorsitzende der CDU, Christian Baldauf, gemeinsam mit Vertretern der CDU vor Ort beim Familienunternehmen aus erster Hand informiert, wie Technik, Innovation und Klimafreundlichkeit zusammengehen. „Beinlich Agrarpumpen zeigt durch kluge, digitale Konzepte und fortwährende Weiterentwicklung ihrer Produkte, wie Mittelständler nicht nur wirtschaftlichen Erfolg haben, sondern ebenso einen Beitrag dazu leisten, Energie und Wasser zu sparen“, zeigt sich Christian Baldauf begeistert vom Unternehmen im Eifel-Maar-Park. Gerade die letzten Wochen haben uns wieder gezeigt, mit welchen Herausforderungen wir in den kommenden Jahren zu kämpfen haben. „Wir brauchen den Erfindergeist und die Investitionsfreude von Mittelständlern, wenn wir die globalen Krisen in Wirtschaft und Ökonomie lösen wollen“, so die Vertreter der CDU einhellig. Mit den modernen Düsenwagen können laut Geschäftsführer Martin Beinlich Landwirte bis zu 30 Prozent Wasser und bis zu 50 Prozent Energie sparen, um ihre Felder zu bewässern. Auch für die eher traditionelle Bewässerung mit einer Regenkanone gibt es bereits eine digitale Steuerung über eine App. Mithilfe von GPS wird automatisch die Begegnung reguliert. So wird beispielsweise verhindert, dass das Wasser auf die Straßen gespritzt wird und auch die Menge wird je nach Notwendigkeit vor Ort ausgesteuert. Eine überarbeitete App kommt bereits diesen Herbst auf den Markt.

Entsprechend lobte die Landtagsabgeordnete Anke Beilstein das Engagement der Firma: „Wie der gesamte Landkreis, arbeitet Familie Beinlich mit Ihren rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schon lange an der Nachhaltigkeit von Projekten. Die Qualität und Langlebigkeit der Produkte aus Ulmen genießt weltweit daher einen sehr guten Ruf“.

Christian Baldauf zeigte sich erfreut, dass zum Gespräch mit der Firma Beinlich, im Rahmen seiner NahTour im Sommer, auch Landwirte kamen. „Wir müssen dafür sorgen, dass dieser Beruf der Landwirte attraktiv bleibt und nicht im Spannungsfeld gesellschaftlicher Interessen zerrissen wird“, wirbt Christian Baldauf für mehr Respekt vor Bäuerinnen und Bauern, die unsere Ernährung sicherstellen. Die Politik sei zudem gefordert, für den Abbau unnötiger bürokratischer Belastungen und die Beseitigung des Personalmangels zu sorgen.

Auf Einladung des Ulmener Verbandsbürgermeisters Alfred Steimers besuchte Christian Baldauf anschließend noch das Ulmener Maar durch den Stollenzugang. „Ich freue mich, dass dank der vielen Helferinnen und Helfer vor Ort und kluger Lösungsansätze bei der Beantragung von Fördermitteln, das Projekt des Ulmener-Maar-Stollen nun vor der Realisierung steht“, zeigt sich der Landesvorsitzende der CDU vom besonderen Zugang zum Maar und dem folgenden, einmaligen Blick auf Maar, Burgruine und St. Mathis Pfarrkirche begeistert. Er ergänzt: „Ulmen ist ein touristisches Highlight in unserem Land“.

Sorgen indes bereitete dem Landesvorsitzenden der CDU die erneuten Berichte der weiteren Teilnehmer und Hauptamtlichen der CDU über die schwierige Betreuungssituation in vielen Kindertagesstätten im Landkreis Cochem Zell. „Leider ist die angespannte Personalsituation in rheinland-pfälzischen Kitas mittlerweile zur Dauerbaustelle geworden, da die Landesregierung weiterhin keine wegweisenden Änderungen des neuen Kita-Gesetzes von SPD, Grüne und FDP

vollziehen will“, betont Christian Baldauf. Die CDU-Fraktion im Landtag hat fortwährend gegen die unangemessen Personal- und Finanzausstattung von Kitas argumentiert, Anträge eingebracht und öffentlichkeitswirksam protestiert. „Wir können nur hoffen, dass die Landesregierung nicht weiter die schwierige Situation der Kitas schönredet und endlich in den Korrekturmodus schaltet“, so Christian Baldauf, der verspricht: „Wir werden bei dem Thema nicht lockerlassen und gemeinsam mit Eltern, Trägern und Verbänden weiterhin auf Anpassungen pochen.“